Tuesday, 12 September 2017

Aerostatisch Abstimmbare Optomechanische Oszillatoren Forex


Raman-Laserkühlung von Feststoffen Die Fähigkeit, jeden transparenten Festkörper zu kühlen, und speziell die Laser-Kühlung von indirekten Bandlücken-Halbleitern, bleiben beide ungelöste Herausforderungen. Unsere Arbeit zeigt, dass die photonische Dichte der staatlichen Technik die grundlegenden Anforderungen für die Erzielung der Netto-Kühlung durch Raman-Streuung in jedem Festkörper lösen kann. Die verlockende Möglichkeit von Raman-Kühlkristall-Silizium mit einer einzigen Telekommunikations-Wellenlängenpumpe wird erstmals aufgeklärt. Erfahren Sie mehr Y. Chen, G. Bahl, Raman Abkühlen von Feststoffen durch Photonische Dichte von Staaten Engineering, Optica, 2 (10), S.893-899, 2015. Optica Link ArXiv Preprint Brillouin Streuung Induzierte Transparenz BSIT tritt aufgrund der Kopplung auf Zwischen Ton und Licht in Resonatorumgebungen, was im Wesentlichen zu einer gehinderten Lichtübertragung führt, die durch eine sekundäre Lichtquelle gesteuert werden kann. Einzigartig erlaubt dieses Verfahren die nichtreziproke Lichtdurchlässigkeit und die optische Isolation ohne magnetische oder magnetooptische Materialien. Zusätzlich kann die Gruppengeschwindigkeit des Lichts erhöht oder verringert werden, wie es für langsame und schnelle Lichtanwendungen gewünscht ist. Erfahren Sie mehr J. Kim, S. Kim, G. Bahl gleicher Beitrag, Komplette lineare optische Isolation an der Mikroskala mit Ultralow-Verlust, im Review, 2017. arXiv Link J. Kim, M. Kuzyk, K. Han, H. Wang, G. Bahl, Nicht-reziproke Brillouin-Streuung induzierte Transparenz, Naturphysik, 11, S. 275-280, doi: 10.1038nphys3236, 2015. Naturlink Ergänzende Informationen OptoMechanoFluidische Sensoren Klicken Sie hier für Videozusammenfassung (kein Audio) - Optica 2016 Optomechanofluidic Systeme ermöglichen es uns, hochempfindliche akustische Sensoren für Flüssigkeiten, Partikel, Bioanalyte, chemische Analyten und Gase zu entwickeln, wobei nur entfernte optische Schnittstellen verwendet werden. Diese Hochfrequenz-Geräte halten Versprechen für eine Vielzahl von High-Throughput-Sensing-Anwendungen. J. Suh, K. Han, CW Peterson, G. Bahl, Echtzeit-Erfassung von fließenden Nanopartikeln mit Elektro-Opto-Mechanik, APL Photonics 2, 010801, doi: 10.10631.4972299, 2017. AIP Open Access Link K. Han , J. Kim, G. Bahl, Hochdurchsatz-Erfassung von frei fließenden Partikeln mit OptoMechanoFluidics, Optica, Bd. 3, Nr. 6, S. 585-591, 2016. Optica link Ergänzende Informationen Ergänzungsvideo K. Han, K. Zhu, G. Bahl, Opto-Mechano-Fluidic Viscometer, Angewandte Physik Briefe, 105, 014103, 2014. AIP link arXiv link K. Han, J. Kim, G. Bahl Aerostatisch abstimmbare optomechanische Oszillatoren, Optics Express, Vol. 22, Ausgabe 2, S. 1267-1276, 2014. OE-Link K. Zhu, K. Han, T. Carmon, X. Fan, G. Bahl, Opto-Akustisches Biosensing mit Optomechanofluidischen Resonatoren, Europäisches Physikalisches Journal Spezielle Themen, 223 , 1937-1947, 2014. EPJ link Optomechanik auf mikrofluidischen Systemen Klicken Sie hier für Video-Zusammenfassung (kein Audio) Diese Arbeit bildet die erste experimentelle Demonstration von optomechanisch angeregten Schwingungsmodi einer Mikrovorrichtung in Gegenwart von Wasser und viskosen Flüssigkeiten. Durch eine Reihe von Experimenten und theoretischen Analysen zeigen wir die optomechanischen Betätigungsmechanismen und mechanischen Moden dieser flüssigkeitsgefüllten Ultra-High-Q-Resonatoren. G. Bahl, KH Kim, W. Lee, J. Liu, X. Fan, T. Carmon, Brillouin-Hohlraum-Optomechanik mit mikrofluidischen Geräten, Nature Communications, 4: 1994, doi: 10.1038ncomms2994, 2013. Nature Link KH Kim, G. Bahl, W. Lee, J. Liu, M. Tomes, X. Fan, T. Carmon gleicher Beitrag, Cavity Optomechanik auf einem mikrofluidischen Resonator mit Wasser und viskosen Flüssigkeiten, Licht: Science Amps Anwendungen, 2, e110 doi: 10.1038lsa .2013.66, 2013. Natur Link K. Han, KH Kim, J. Kim, W. Lee, J. Liu, X. Fan, T. Carmon, G. Bahl, Herstellung und Prüfung von mikrofluidischen optomechanischen Oszillatoren, Journal of Visualized Experiments, vol. 87, e51497, doi: 10.3791.51497, 2014. JoVE link G. Bahl, X. Fan, T. Carmon, Akustische Flüstern-Galerie-Modi in optomechanischen Muscheln, New Journal of Physics, Vol. 14, 115026, 2012. NJP Open Access Link doi Link Brillouin Cooling Leon Brillouin berichtete zuerst über die Streuung von Licht aus dem Klang im Jahr 1922. Für den besseren Teil eines Jahrhunderts seit seiner Entdeckung wurde es Lehrbuch Wissen, dass Brillouin Streuung ist in erster Linie ein Akusto-optisches Verstärkungsverfahren. Unsere Arbeit versucht, diese Vorstellung zu ändern, indem sie den ersten experimentellen Beweis für die Abkühlung eines mechanischen Modus eines Festkörpers über Brillouin-Streuung liefert. S. Kim, G. Bahl, Rolle der optischen Dichte von Zuständen in der zweimotorigen optomechanischen Kühlung, Optik Express 25 (2), S. 776-784, 2017. OSA Link Y.-C. Chen, S. Kim, G. Bahl, Brillouin Kühlung in einem linearen Wellenleiter, New Journal of Physics, 18, 115004, 2016. NJP Open Access Link G. Bahl, M. Tomes, F. Marquardt, T. Carmon, Beobachtung von Spontane Brillouin-Kühlung, Naturphysik, Bd. 8, Nr. 3, S. 203-207 (2012). Doi: 10.1038nphys2206 Nature Link Ergänzende Informationen M. Tomes, F. Marquardt, G. Bahl, T. Carmon, Quantenmechanische Theorie der optomechanischen Brillouin-Kühlung, Phys. Rev. A 84, 063806, 2011. PRAAPS Link Surface Acoustic Waves via forward SBS Mechanische Resonanzen, die durch Brillouin-Wechselwirkung zwischen Schall und Licht in photonischen Mikrosystemen angeregt wurden, haben potenzielle Sensing-Anwendungen, wurden aber noch nicht untersucht. Hier wird die experimentelle Anregung von mechanischen Resonanzen im Bereich von 49 bis 1400 MHz mit Vorwärts-Brillouin-Streuung gezeigt. Die mechanischen Modi, die wir erzeugen, sind akustische Oberflächenwellen-Flüstern-Galerie-Resonanzen der Mikrokugel-Vorrichtung. G. Bahl, J. Zehnpfennig, M. Tomes, T. Carmon, Stimulierte optomechanische Anregung von akustischen Oberflächenwellen in einem Mikrogerät, Nature Communications, 2: 403, doi: 10.1038ncomms1412 (2011). PDF Link Natur Link Stimulierte Brillouin-Streuung ermöglicht die experimentelle Anregung von akustischen Oberflächenresonanzen in Mikrogeräten und ermöglicht Vibrationen bei Raten im Bereich von 50 MHz bis 12 GHz. Die experimentelle Verfügbarkeit solcher mechanischen Flüstern-Galerie-Modi in photonic-MEMS wirft Fragen über ihre Struktur und Spektralverteilung auf. Hier berechnen wir die Form und die Häufigkeit solcher Schwingungsflächen-Flüstern-Galerie-Modi, die verschiedene Arten von Oberflächenschwingungen einschließlich Längs-, Quer - und Rayleigh-Deformationen aufdecken. J. Zehnpfennig, G. Bahl, M. Tomes, T. Carmon, Oberflächenoptomechanik: Berechnung optisch angeregter akustischer Flüsternde Galeriemodi in Mikrosphären, Optik Express, Vol. 19, pp.14240-8, 2011. OE Link arXiv Link Wir berichten über die anfänglichen Messungen des Phasenrauschens und der kontinuierlichen Frequenzabstimmung von optooptischen Optikwellen-Oszillatoren. G. Bahl, J. Zehnpfennig, M. Tomes und T. Carmon, Charakterisierung von optooptischen Oberflächenwellenoptik-Oszillatoren, auf dem International Frequency Control Symposium (IFCS 2011), San Francisco, CA, Mai 2011. PDF Link Kontrolle der Ladung in Resonanz-MEMS Wir (Stanford) entwickelten ein Voll-AC-Betätigungsschema für elektrostatische Resonatoren zusammen mit einer Oszillatorarchitektur, die das dielektrische Ladeproblem umgibt, indem irgendwelche Gleichstromfelder eliminiert werden, die an der Betätigung der Vorrichtung beteiligt sind. Diese Betätigungstechnik ist weitgehend auf resonante elektrostatische MEMS wie Gyroskope, Beschleunigungsmesser, Stellungsregler und Mikrospiegel anwendbar. G. Bahl, J. Salvia, R. Melamud, B. Kim, R. T. Howe und T. W. Kenny, AC Polarisation zur Ladung Drift Eliminierung in resonanten elektrostatischen MEMS und Oszillatoren, Journal of Microelectromechanical Systems, Vol. 20, Nr. 2, April 2011. PDF Link IEEE Link Dielektrika wie Siliziumnitrid und Siliciumdioxid sind gemeinsame Strukturmaterialien in Mikrosystemen. Unsere Gruppe (Stanford) hat gezeigt, dass oxidbeschichtete Siliziumresonatoren aufgrund ihres niedrigen Temperaturkoeffizienten eine hohe Potenziale als hochstabile Frequenzreferenzen (Quarzersatz in Zeitmesssystemen) aufweisen. Da die Dielektrika jedoch anfällig für das Aufladen sind, wurde eine ladungsinduzierte Drift der Resonanzfrequenz in einigen dieser Resonatoren beobachtet. Meine Arbeit konzentrierte sich auf die Charakterisierung und Modellierung dieser dielektrischen Ladung im Rahmen ihrer elektromechanischen Effekte auf resonante MEMS. G. Bahl, R. Melamud, B. Kim, S. A. Chandorkar, J. Salvia, M. A. Hopcroft, D. Elata, R. G. Hennessy, R. N. Candler, R. T. Howe und T. W. Kenny, Modell und Beobachtungen der dielektrischen Ladung in thermisch oxidierten Siliziumresonatoren, Journal of Microelectromechanical Systems, Vol. 19, Nr. 1, Feb 2010. PDF Link IEEE Link Zusätzliche Daten Zugehörigkeiten Thomas J. Watson, Sr, Labor für Angewandte Physik, California Institute of Technology, Pasadena, Kalifornien 91125, USA Jasper Chan, TP Mayer Alegre, Amir H. Safavi - Naeini, Jeff T. Hill, Alex Krause, Simon Grx000F6blacher amp Oskar Maler Wien Zentrum für Quantenwissenschaft und Technologie (VCQ), Fakultät für Physik, Universität Wien, Boltzmanngasse 5, A-1090 Wien, Österreich Gegenwärtige Adresse: Instituto de Fx000EDsica X0201CGleb Wataghinx0201D, Universidade Estadual de Campinas, UNICAMP, 13083-859, Campinas, SP, Brasilien. Beiträge J. C. T. P.M. A. Und A. H.S.-N. Entwarf das Gerät und J. C. hat es mit Unterstützung von J. T.H. J. C. T. P.M. A. A. H.S.-N. J. T.H. A. K. Und S. G. führte die Messungen durch und analysierte die Messdaten. O. P. und M. A. überwachten die Messungen und die Datenanalyse. Alle Autoren trugen zum Schreiben des Manuskripts bei. Konkurrierende finanzielle Interessen Die Autoren erklären keine konkurrierenden finanziellen Interessen.

No comments:

Post a Comment